A. Prüfungen deutschlandweit
- Brandmelde- und Alarmierungsanlagen:
Prüfung vor Inbetriebnahme, nach wesentlichen Änderungen und wiederkehrend alle 3 Jahre nach jeweiliger Landesbau-verordnung unter Beachtung der Muster-Prüfgrundsätze
- Brandmelde- und Alarmierungsanlagen:
Prüfung nach Vorgaben VdS 2095
- Elektrische Anlagen:
wiederkehrende Prüfung nach Vorgaben VdS Klausel 3602
wiederkehrende Prüfung nach Vorgabe DGUV V 3 bzw. V 4
- Blitzschutzanlagen:
Prüfung nach Vorgabe DIN EN 62305
|
B. Prüfungen in Bayern
- Brandmelde- und Alarmierungsanlagen:
Prüfung vor Inbetriebnahme, nach wesentlichen Änderungen und wiederkehrend alle 3 Jahre nach Sicherheitsanlagen-Prüfverordnung SPrüfV unter Beachtung der Muster-Prüfgrundsätze
- Sicherheitsstromversorgungs- / Sicherheitsbeleuchtungsanlagen:
Wiederkehrende Prüfung alle 3 Jahre nach Sicherheitsanlagen-Prüfverordnung SPrüfV unter Beachtung der Muster-Prüfgrundsätze
- Sonstige sicherheitstechnisch wichtige Anlagen wie z.B. Blitzschutzanlagen, Kabelschottysteme, BOS-Anlagen, automatische Schiebetüren und Türen mit elektrischen Verriegelungen in Rettungswegen:
Prüfung vor Inbetriebnahme und wiederkehrend alle 3 Jahre als Sachkundigenprüfung
|
C. Schulung / Ausbildung
- Vorbereitung auf die Prüfung zum Prüfsachverständigen Brandmelde- und Alarmierungsanlagen bei der IHK Saarland (Theorie und Praxis)
- Durchführung von Prüfungen in Bayern durch Sachkundige im Sinne des Absatzes 3 Satz 2 der Sicherheitsanlagen-Prüfverordnung SPrüfV für Brandmelde- und Alarmierungsanlagen, Sicherheitsbeleuchtungsanlagen, Blitzschutzanlagen, Kabelschottsysteme
- Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen
MVV TB - Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR
- Brandmelde- und Alarmierungsanlagen: DIN 14675, DIN VDE 0833-1, -2, -4, DIN EN 54, DIN EN 50849
- Sicherheitsbeleuchtungsanlagen: DIN V VDE 0108-100, DIN EN 50172, DIN EN 50171, DIN EN 1838
|
Michael Ulman, Dipl.-Ing. (FH)
Studium Elektrotechnik, Schwerpunk Energietechnik (FH) München, Abschluss 1994 - VdS-Sachverständiger seit 2001
- Prüfsachverständiger sicherheitstechnische Anlagen, Schwerpunkt Brandmelde- und Alarmierungsanlagen seit 2008
- Benennung zum Qualitätsmanagement-Auditor seit 2015
- Prüfungsbeauftragter BMA und SAA gemäß DIN 14675 seit 2017
- Benennung zum Inspektor für die Beurteilung von BMA in Österreich seit 2017
- Mitglied beim Verein Deutscher Ingenieure e.V VDI
- Mitglied bei der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. VFDB
- Mitglied im Arbeitskreis „Fachgespräch sicherheitstechnische Anlagen“ der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau BayIKa
|
|
C. Schulung / Ausbildung
- Vorbereitung auf die Prüfung zum Prüfsachverständigen Brandmelde- und Alarmierungsanlagen bei der IHK Saarland (Theorie und Praxis)
- Durchführung von Prüfungen in Bayern durch Sachkundige im Sinne des Absatzes 3 Satz 2 der Sicherheitsanlagen-Prüfverordnung SPrüfV für Brandmelde- und Alarmierungsanlagen, Sicherheitsbeleuchtungsanlagen, Blitzschutzanlagen, Kabelschottsysteme
- Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen
MVV TB - Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR
- Brandmelde- und Alarmierungsanlagen: DIN 14675, DIN VDE 0833-1, -2, -4, DIN EN 54, DIN EN 50849
- Sicherheitsbeleuchtungsanlagen: DIN V VDE 0108-100, DIN EN 50172, DIN EN 50171, DIN EN 1838
|
D. Beratung
- Beratung bei der Planung, bei der Erneuerung / Erweiterung, sowie bei der Ausführung von sicherheitstechnischen Anlagen
|
|